Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:raspberry

Dokumentation

zum Einstellen des Intervalls für den Raspberry Pi. Der Benutzername ist wie gesagt pi, Passwort raspberry , die IP-Adresse wird per DHCP vergeben.

Die verwendete Software ist unter https://elinux.org/RPi-Cam-Web-Interface dokumentiert.

Zeigt direkt das Livebild W-LAN-IP http://192.168.178.149/cam_html/min.php

aktuelle Bild

Medienspeicherort

FIXME veränderte Preview für JPG Ordner(nicht fertig programmiert)


sudo groupadd docker sudo usermod -aG docker $USER


https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=63276&start=3075

Einstellung

übersetzt per https://translate.google.de

DawnStart_Minutes bis DuskEnd_Minutes teilen den Tag in 4 Perioden auf, basierend auf Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die Morgendämmerung beginnt bei Sonnenaufgang + DawnStart_Minutes, daher wäre es normalerweise negativ, wenn die Morgendämmerung vor Sonnenaufgang beginnt. Ähnliches gilt für die anderen 3 Zahlen. Die Nacht ist von DuskEnd bis DawnStart am nächsten Tag. DayMode - Dies bietet 3 verschiedene Arten der Planung. Sun based teilt den Tag in 4 Perioden (Nacht, Morgendämmerung, Tag, Abenddämmerung) auf, basierend auf Sonnenauf- und -untergangsberechnungen und den Offsets. All Day verwendet nur die Tageseinstellungen für den gesamten Zeitraum von 24 Stunden. Feste Zeiten teilt den Tag basierend auf festen Zeiten in bis zu 6 Perioden auf. Die gültigen Befehle sind diejenigen für die Zeit, die knapp unter der aktuellen Zeit liegt. Diese müssen nicht in Ordnung sein. AutoCapture_interval - Wenn nicht Null festgelegt ist, beginnt der Scheduler für die Ausgabe in diesem Intervall. Dies wird in Verbindung mit Max_Capture verwendet, um eine sich wiederholende Sequenz von Aufzeichnungen fester Länge mit maximaler Erfassungsdauer im Autocapture-Intervall einzurichten. Beachten Sie, dass Max_Capture etwas kleiner als das AutoCapture_interval eingestellt werden sollte, um sicherzustellen, dass das Video gestoppt wird, bevor das nächste gestartet wird. 1 Sekunde weniger sollte ausreichen. AutoCapture_interval - Wenn nicht Null, wird das System so eingerichtet, dass das Kamerasystem nur ausgeführt wird, wenn ein aktiver Browser-Client angeschlossen ist. Das Intervall bestimmt, wie lange die Kamera eingeschaltet bleibt, nachdem der Browser den Stream nicht mehr sieht. Die Kamera startet automatisch, wenn der Browser den Stream das nächste Mal anzeigt. Nur in Situationen verwenden, in denen Sie erwarten, dass der Browser normal verwendet wird. Planung und Bewegungserkennung funktionieren in diesem Modus nicht, wenn kein Browser angeschlossen ist. In der Periodentabelle können Modusänderungen sowie Start- und Endbefehle in jeder der täglichen Perioden unterschiedlich sein. Die Zeiten sind auf die nächste Minute genau und es kann eine zusätzliche Verzögerung von Mode_Poll Sekunden geben, bevor eine Periodenänderung erkannt wird. Jede Zeile in der Tabelle enthält auch Kontrollkästchen für Wochentage. Befehle werden nur an Tagen ausgegeben, an denen sie überprüft werden. Dies kann verwendet werden, um bestimmte Befehle an verschiedenen Tagen zu überspringen oder auszuwählen.

Motion Start wird verwendet, um Captures zu starten, wenn ein Motion Trigger Start empfangen wird. Wenn es leer gelassen wird (z. B. nachts), erfolgt keine Erfassung, wenn eine Bewegung erkannt wird. Motion Stop wird verwendet, um Captures zu beenden, wenn ein Motion Trigger stoppt. Periodenstart wird verwendet, um Befehle zu Beginn jeder täglichen Periode einzusenden. So können sie beispielsweise zur Steuerung der Bewegungserkennung und zur Änderung der Kameraeinstellungen verwendet werden. Der Wechsel in den Nachtmodus erweitert beispielsweise die Nützlichkeit der Kamera in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sie können auch verwendet werden, um Aufzeichnungen zu Beginn jeder Periode zu starten und zu stoppen. Beachten Sie, dass der Planer die Tagesperioden basierend auf den lokalen Zeitbedingungen berechnet. Für das Himbeer-Pi sollte die entsprechende Zeitzone in raspi-config eingestellt sein. Dies kann überprüft werden, indem eine Befehlszeile mit Datum +% R ausgegeben wird, in der die Ortszeit angezeigt werden soll. Es wird auch auf der Seite mit den Zeitplaneinstellungen angezeigt.

/var/services/web/dokuwiki/data/pages/projekte/raspberry.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/12 01:00 (Externe Bearbeitung)