Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
|
cowork:starconnect:obsidiansync:start [2023/10/17 01:39] itbs [geteilte Ordnerinformation] |
cowork:starconnect:obsidiansync:start [2023/11/23 09:26] (aktuell) itbs [geteilte Ordnerinformation] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| - Stefan http:// | - Stefan http:// | ||
| - {{ : | - {{ : | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Mein Vorschlag wäre, dass sich das einige unserer Python-Spezialisten genauer ansehen um zu beurteilen, ob wir auf ähnliche Art und Weise Obsidian mit SurrealDB verbinden können, wie es im Projekt ODIN mit MemGraph verbunden wurde. | ||
| + | |||
| + | Eine der bekannteren Python-Bibliotheken zum Zugriff auf Obsidian findest Du hier: | ||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | Auch dieses Python-Lab PlugIn für Obsidian sieht interessant aus, da kann man Python Scripts direkt in Obsidian für Auswertungen, | ||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | Und hier kann man Python Scripts direkt als Obsidian-Commands aufrufen: | ||
| + | https:// | ||
| + | |||